Familie Miggenda - Migenda - Migende
  • Startseite
  • Über uns
  • Familienname
  • Familienwappen
  • Wappenaufrisse
  • Kleine Wappensammlung
  • Stammlinien
    • Stammlinien des Erich Migenda
    • Stammlinien der Luise Migenda, geb. Loeb
    • Stammlinien des Dr. Gerhard von Wurmb
    • Stammlinien der Frieda-Marie von Wurmb, geb. Brenneke
  • Familienfundstücke
  • Fotoalbum
    • Ölgemälde
    • Zeichnungen
    • Schattenrisse klassisch
    • Schattenrisse modern
    • Migendas in Uniform >
      • Erich Migenda im 1. Weltkrieg
      • Hans-Jürgen Migenda im 2. Weltkrieg
    • Bilder aus der Zeit des 1. Weltkrieges
    • Zeppeline gestern und heute >
      • Deutsche Zeppeline und Zeppelinprojekte 1919 - 1945
      • Deutsche Zeppeline und Zeppelinprojekte nach 1945
      • Britische Zeppeline und Zeppelinprojekte
      • Atomluftschiffe aus aller Welt
      • Luftschiffe im Größenvergleich
    • Zwischenstop >
      • Airbus A380-800
  • Allerlei
    • "Den Sternen entgegen!"
    • "Deutschland muß wieder ein Kaiserreich werden!"
    • "Die schattenhaften Ersatzkaiser"
    • "Der Tapferkeitsorden, die Bundeswehr und die Tradition"
    • "Der III. Weltkrieg und das III. Deutsche Kaiserreich"
    • "Kultobjekt Lavalampe"
  • In Erinnerung
  • Andere Webseiten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

- Allerlei -

"Den Sternen entgegen!"


Mein Wappenspruch "Den Sternen entgegen" sollen keine leeren Worte sein. Um direkt einen Weltraumflug ausführen zu können bzw. andere Sterne mit deren Planetensysteme besuchen zu können, bin ich aber leider zu früh geboren.

Dennoch gibt es eine Möglichkeit, mit in den Weltraum fliegen zu können. Die NASA als auch die ESA bieten manchmal eine entsprechende Möglichkeit an, und zwar elektronisch, auf einem Chip. Jeder kann sich dort übers Internet vor einem Weltraumflug mit seinem Namen und Heimatland anmelden lassen, und erhält dann eine Bestätigung, siehe unten. Der Chip mit den Namen macht sich dann später mit dem entprechenden Raumfahrzeug auf den Weg und man ist dabei - wenn auch nur indirekt.

Ich hoffe aber, daß auch eines Tages Familienmitglieder wirklich den Spuren der Weltraumsonden folgen werden und mithelfen werden, die unendlichen Weiten des Weltraums für die Menschheit zu erobern helfen.


Picture
DLR (Deutschland)
Picture
ESA - Deutschland (Europa)
Picture
NASA (USA)
Picture
Roskosmos (Rußland)

Mars Science Laboratory / Curiosity Rover
(USA)

Picture
Start:                   26. November 2011, 16.02 Uhr MEZ
Startort:               Cape Canaveral, Florida, USA
Rakete:                Atlas V
Marslandung:      06. August 2012, 6.32 Uhr MEZ
Marslandeort:      Gale Krater
Missionsdauer:    mindestens 687 Erdtage auf dem Mars
Mission:               Untersuchung der Marsoberfläche und -atmosphäre mittels eines mobilen, weitgehend autonomen
                            Labors (Rover).
Webseiten:          NASA  | JPL

Forschungstestflug 1 (Orion 1)
(USA)

Picture
Start:                      05. Dezember 2014, 13.05 Uhr MEZ
Startort:                  Cape Canaveral, Florida, USA
Rakete:                   Delta IV Heavy
Wasserung:            05.Dezember 2014, 17.05 Uhr MEZ
Wasserungsort:      Pazifischer Ozean vor Kalifornien
Missionsdauer:       4 Stunden, 24 Minuten
Erdumkreisungen:  2
Mission:                  Erprobung wichtiger Systeme der Raumkapsel wie die Bordelektronik, das Hitzeschild und die
                               Fallschirme.
Webseiten:             NASA

MASCOT
(Deutschland, Frankreich, Japan)

Bild
Start:                         03. Dezember 2014, 5.22 Uhr MEZ
Startort:                     Tanegashima, Japan
Rakete:                      H-IIA
Missionsziel:              Landung auf dem Asteroiden (162173) Ryugu
Asteroidenlandung:   3. Oktober 2018
Missionsdauer:           über 17 Stunden
Mission:                      Im Verbund mit der japanischen Muttersonde Hayabusa2 detaillierte Untersuchung des
                                   Asteroiden.
Webseiten:                 DLR

InSight
(USA, Deutschland, Frankreich)

Picture
Start:                  05. Mai 2018
Startort:              Vandenberg, Kalifornien, USA
Rakete:               Atlas V
Marslandung:     26. November 2018
Marslandeort:     Elysium-Region
Missionsdauer:   2 Erdenjahre
Mission:              Untersuchung des Marsinneren wie des Wärmeflußes, Bestimmung des Marskerns, seismische
                           Aktivitäten aufzeichnen und untersuchen.
Webseiten:         NASA

Mars 2020 Rover
(USA)

Picture
Start (geplant):     17. Juli bis zum 5. August 2020
Startort:                Cape Canaveral Air Force Station, Florida, USA
Rakete:                 Atlas V-541
Marslandung:       18. Februar 2021
Marslandeort:       Jezero Krater, Mars
Missionsdauer:     2 Erdenjahre (1 Marsjahr)
Mission:         Absetzen eines Marsrovers und eines Marshubschraubers in dessen Gepäck auf dem Nachbarplaneten. Der Marsrover, ein verbessertes und modifiziertes Modell des erfolgreichen Marsrovers „Curiosity“, soll neben Aufnahmen geologische Untersuchungen durchführen. Dazu sammelt er Gesteins- und Erdreichproben, die er in einem Minilabor analysiert und dann für eine eventuell spätere un- oder bemannte Marsmission gut verpackt lagert zum Transport zur Erde. Des weiteren soll die Bewohnbarkeit, Gefahren und Ressourcen der Umwelt für zukünftige bemannte Missionen bestimmt werden, sowie nach ausgestorbenen Lebenszeichen gesucht werden. Der mitgeführte Marshubschraubers, im Prinzip eine halbautomome Drohne, dient als Erprobungsträger zukünftiger fortschrittlicher Marsfluggeräte. Der dünnen Marsatmosphäre wegen wiegt der etwa fußballgroße Hubschrauber nur 1,8 Kilogramm und wird von einem gegenläufigen Rotorenpaar, welches fast 3000 Umdrehungen pro Minute schnell ist, angetrieben. Seine ersten Flugversuche (insgesamt fünf) auf dem Nachbarplaneten soll er halbautonom für kurze Strecken und maximal 90 Sekunden durchführen.

Webseiten:        NASA - Mars 2020 Rover

Powered by Create your own unique website with customizable templates.